Informationspflichten laut DSGVO
für die Versendungen von Einladungen zu (Weiterbildungs-)
Veranstaltungen und Tagungen sowie für die Versendung
facheinschlägiger Newsletter der Landes-, Bezirks- und
Ortsgruppen sowie für die Erstellung und Versendung der
Mitteilungen des OÖ. Seniorenring im Sinne der Statuten.
I.
Angabe der
Kontaktdaten:
Verantwortlicher der in der Folge beschriebenen
Datenverarbeitung ist der Oberösterreichische Seniorenring,
Blütenstraße 21/1, Postfach 4, 4040 Linz, 0732/711325.
Die Datenschutzbeauftragte ist derzeit
Marion Woisetschläger, Sekretärin des OÖ. Seniorenring. Sie
ist erreichbar unter der Rechtsanwaltskanzlei Dr. Walter
Ratt, Obermarkt Nr. 26, 5270 Mauerkirchen, Tel. 07724 /
2575, e-mail:
ra.dr.walter.ratt@apothekenrecht.at
oder
ooesr.linz@utanet.at.
II.
Hintergrund der
Verarbeitung / Angabe des Zweckes, für welchen die
personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen /
Rechtsgrundlage der Verarbeitung / Kategorien von Empfängern
der personenbezogenen Daten:
1.Der OÖ. Seniorenring verarbeitet im Sinne der Statuten des
OÖ. Seniorenring anlässlich der Versendung der Mitteilungen
des OÖ. Seniorenring sowie diverser Aussendungen die im
Anschreiben angeführten personenbezogenen Daten der
betroffenen Personen für den Zweck der Information der
Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben im OÖ.
Seniorenring.
2.Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen
Daten ist, dass die Verarbeitung zur Wahrung der
berechtigten Interessen des OÖ. Seniorenring in Hinblick auf
die in den Statuten des OÖ. Seniorenring verankerten
Aufgaben der Information der Öffentlichkeit über die
Erfüllung der Aufgaben und zur Wahrnehmung der Aufgaben im
OÖ. Seniorenring überwiegend erforderlich ist (Art 6 Abs 1
lit f DSGVO iVm § 3 Z 11 UG).
3.Empfänger der genannten personenbezogenen Daten sind
ausschließlich die für die entsprechende Abwicklung
notwendigen Organisationseinheiten – im Besonderen die
Landesleitung, die einzelnen Bezirks- und Ortsgruppen –
sowie die mit dem Druck und der Versendung der Mitteilungen
des OÖ. Seniorenring beauftragte DVP
Druck-Verlags-Produktions GmbH, Zamenhofstraße 43-45, 4020
Linz.
III.
Angabe der
Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer:
Die
Speicherung der personenbezogenen Daten der betroffenen
Person erfolgt bis zum Widerspruch.
IV.
Information über
die Betroffenenrechte:
Nach
der Rechtslage des DSG 2000 haben Betroffene das Recht auf
Auskunft, Richtigstellung oder Löschung und auf Widerruf. Ab
25.05.2018 bestehen nach der in Geltung stehenden
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgende
Betroffenenrechte:
1.Recht auf Auskunft:
Die
von der Datenverarbeitung betroffene Person hat das Recht,
vom OÖ. Seniorenring eine Bestätigung darüber zu verlangen,
ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet
werden. Ist dies der Fall, so hat sie ein Recht aus Auskunft
über diese personenbezogenen Daten und auf folgende
Information: a) die Verarbeitungszwecke; b) die Kategorien
personenbezogener Daten, die verarbeitet werden; c) die
Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen
die personenbezogenen Daten offengelegt werden, insbesondere
bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen
Organisationen; d) falls möglich die geplante Dauer, für die
die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder falls
dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Feststellung
dieser Dauer; e) das Bestehen des Rechts auf Berichtigung
oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten
oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den
Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese
Verarbeitung; f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei
einer Aufsichtsbehörde;
g)
wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen
Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über
die Herkunft der Daten; h) das (Nicht)Bestehen einer
automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich
Profiling.
Der
OÖ. Seniorenring stellt im Falle eines Auskunftsersuchens
eine Kopie der personenbezogenen Daten zur Verfügung. Für
alle weiteren Kopien, die die betroffene Person beantragt,
kann der OÖ. Seniorenring ein angemessenes Entgelt auf der
Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellt die
betroffene Person den Antrag elektronisch, sind die
Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur
Verfügung zu stellen, sofern sie nichts anderes angibt.
Das
Recht auf Erhalt einer Kopie darf die Rechte und Freiheiten
anderer Personen nicht beeinträchtigen.
2.Recht auf Berichtigung und Löschung:
Die
betroffene Person hat das Recht, vom OÖ. Seniorenring
unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger
personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung
der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das
Recht, die Vervollständigung unvollständiger
personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden
Erklärung – zu verlangen. Überdies kann die betroffene
Person vom OÖ. Seniorenring die unverzügliche Löschung der
sie betreffenden personenbezogenen Daten fordern. Der OÖ.
Seniorenring hat dieser Forderung unverzüglich nachzukommen,
sofern einer der folgenden Gründe zutrifft: a) Die
personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie
erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht
mehr notwendig. b) Die betroffene Person widerruft ihre
Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es
fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung. c) Die betroffene Person legt Widerspruch
(siehe unten) gegen die Verarbeitung ein. d) Die
personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. e)
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung
einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der OÖ.
Seniorenring unterliegt. f) Die personenbezogenen Daten
wurden in Bezug auf angebotene Dienste erhoben. Das Recht
auf Löschung ist insbesondere dann nicht gegeben, soweit die
Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
des OÖ. Seniorenring erforderlich ist, oder zur Wahrnehmung
einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in
Ausübung öffentlicher Gewalt,
die
dem OÖ. Seniorenring übertragen wurde oder zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen erfolgt.
3.Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Die
betroffene Person hat das Recht, vom OÖ. Seniorenring die
Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der
folgenden Voraussetzungen gegeben ist: a) Die Richtigkeit
der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person
bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem OÖ.
Seniorenring ermöglicht, die Richtigkeit der
personenbezogenen Daten zu überprüfen; b) Die Verarbeitung
ist unrechtmäßig und die betroffene Person lehnt die
Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt
stattdessen die Einschränkung der Nutzung der
personenbezogenen Daten;
c)
Der OÖ. Seniorenring benötigt die personenbezogenen Daten
für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, jedoch braucht
die betroffene Person sie zur Geltendmachung, Ausübung und
Verteidigung von Rechtsansprüchen; d) die betroffene Person
hat Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, solange
noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe dem OÖ.
Seniorenring gegenüber denen der betroffenen Person
überwiegen. Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen
diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung
abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen
natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines
wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union
oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Eine
betroffene Person, die die Einschränkung der Verarbeitung
erwirkt hat, wird vom OÖ. Seniorenring unterrichtet, bevor
die Einschränkung aufgehoben wird.
4.Widerspruchsrecht:
Die
betroffene Person hat das Recht, jederzeit gegen die
Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die
a) für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, oder
b) im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung
öffentlicher Gewalt erfolgt, oder c) dem OÖ. Seniorenring
übertragen wurde, oder d) zur Wahrung berechtigten
Interessen des OÖ. Seniorenring oder eines Dritten
erforderlich ist, erfolgt, Widerspruch einzulegen. Ab dem
Zeitpunkt des Widerspruchs verarbeitet der OÖ. Seniorenring
die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, dass a)
der OÖ. Seniorenring zwingende schutzwürdige Gründe für die
Verarbeitung nachweisen kann; b) die Interessen, Rechte und
Freiheiten der betroffenen Person überwiegen;
oder
c) die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Werden
personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu
betreiben, hat die betroffene Person das Recht, jederzeit
Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender
personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung
einzulegen. Im Falle eines derartigen Widerspruchs werden
die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke
verarbeitet.
5.Recht auf Datenübertragbarkeit:
Die
betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden
personenbezogenen Daten, die sie dem OÖ. Seniorenring (im
Rahmen ihrer freiwillig gegebenen Einwilligung)
bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten. Zudem hat sie das
Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne
Behinderung durch den OÖ. Seniorenring zu übermitteln. Bei
der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit kann die
betroffene Person erwirken, dass die personenbezogenen Daten
direkt vom Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen
übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
V.
Beschwerderecht
bei der Aufsichtsbehörde:
Jede betroffene Person hat unbeschadet
eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder
gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei
einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat
ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts
des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der
Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden
personenbezogenen Daten gegen diese gesetzlichen Vorgaben
verstößt. Desweiteren haben Betroffene auch das Recht,
Beschwerde bei der Datenschutzbehörde zu erheben.
Diesbezüglich wird auf die unter dem Link
https://www.dsb.gv.at abrufbare
Homepage der Datenschutzbehörde verwiesen.
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur
Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten
(Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die
Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich
freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller
angebotenen Dienste ist - soweit technisch möglich und
zumutbar - auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe
anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Die
Nutzung der im Rahmen des Impressums, des Orgaregisters, den
Mitteilungen des OÖ Seniorenrings oder vergleichbarer
Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften,
Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur
Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten
Informationen ist nicht gestattet. Weiters wird festgehalten
das
veröffentlichte Personenbezogene Daten und Bilder auf
Wunsch der betroffenen Person gelöscht werden. Hierfür
nehmen Sie einfach via eMail, unter der Adresse
support@ooesr.at
mit uns Kontakt auf.
Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten
Spam-Mails bei Verstössen gegen dieses Verbot sind
ausdrücklich vorbehalten.
GOOGLE ANALYTICS ERGÄNZUNG
Diese Website benutzt Google Analytics, einen
Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google
Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf
Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der
Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den
Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser
Website werden in der Regel an einen Server von Google in
den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der
Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird
Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von
Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen
Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird
die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA
übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers
dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um
Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die
Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der
Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene
Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu
erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem
Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten
von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der
Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer
Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf
hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche
Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen
können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch
das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website
bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die
Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin
herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern,
indem Sie auf folgenden Linkklicken.
Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige
Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz
finden Sie unter den Google Analytics Bedingungen bzw. unter
der Google Analytics Übersicht. Wir weisen Sie darauf hin,
dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code "gat._anonymizeIp();"
erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von
IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
RECAPTCHA
Zum Schutz Ihrer Anfragen per Internetformular verwenden wir
den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. (Google).
Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch
einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte,
maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schließt den
Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den
Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem
Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort
weiter verwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch
innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in
anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird
die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA
übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers
dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um
Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von
reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird
nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für
diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen
des Unternehmens Google. Weitere Informationen zu den
Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
|